Alles fiebert, schnupft und hustet dir in der S-Bahn in den Nacken. Sie ist auf dem Höhepunkt: die Grippe- und allgemeine Krankheitszeit. Die Zeit, in der geplante Treffen mit Freunden auf Wochen verschoben werden müssen. Ja, sogar auf Monate, wenn Kinder mit im Spiel sind. Und auch mich hat es dieses Jahr wieder erwischt, auch wenn ich mich im Vergleich zum ersten „Kinderkrippen-Jahr“ in diesem Winter noch erstaunlich gut gehalten hatte. Aber irgendwann kam er, der fiebernde Infekt mit Schnupfen und Husten. Drei Tage bei meinem Sohn, drei Wochen in dreifacher Intensität bei mir.
Als ich nach einigen Tagen „zur Arbeit schleppen“ dann doch bei der Ärztin im Behandlungszimmer sass, bestätigte sich die Diagnose eines akuten bronchialen Infektes gepaart mit einem Anflug des Influenza Virus. Resigniert musste ich mir eingestehen, dass all meine präventiven Massnahmen, wie Ingwertee, viel Gemüse, Saunagänge, Nasenspülungen und Grippeimpfung doch nicht die Krankheit von meinem Körper fernhalten konnten.
„Ach wissen Sie, in der heutigen Zeit wird uns ja stets vermittelt, dass wir nur eine gesunde Lebensweise einhalten und alle Risikofaktoren vermeiden müssen, um allen Krankheiten aus dem Weg zu gehen. Dabei müssen Sie sich immer vor Augen halten, dass allein die Tatsache, dass Sie ein Kind haben, schon allein der grösste Risikofaktor ist“, beschwichtigte mich meine Ärztin. „Von der Krippe bringt es Viren mit nach Hause, die Ihr Körper seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat. Da hilft kein Hausmittel der Welt etwas.“
Nach einem kurzen Blick in meine Krankenakte fügte sie dann noch hinzu:
„Aber bei ihrer medizinischen Vorgeschichte kann solch eine „Kinderkrankheit“ Sie doch nicht mehr schocken, oder?“ Weiterlesen →